Mobbing am Arbeitsplatz

In der Fachwelt spricht man von Mobbing, wenn eine Person oder eine Gruppe wiederholt und über eine längere Zeitspanne die Würde eines anderen Menschen verletzt (Anhaltspunkte: ca. einmal pro Woche über mind. etwa sechs Monate). Dies geschieht, indem der/die Betroffene schikaniert, übergangen, abgewertet, beleidigt oder schlicht ignoriert wird. Klar zu unterscheiden sind die Begriffe Mobbing und Konflikt, denn Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen miteinander zu tun haben. Konflikte sind deshalb unvermeidlich und alltäglich. Werden ernsthafte und andauernde Konflikte jedoch nicht frühzeitig erkannt oder gelöst, können sie sich zu Mobbing weiterentwickeln. Aber aufgepasst: Nicht hinter jeder Auseinandersetzung, nicht hinter jeder Kritik verbirgt sich tatsächlich ein gezieltes Mobbing. 
Von Bossing spricht man, wenn das Mobbing von einem Vorgesetzten ausgeht.

Welches sind typische Mobbing-Handlungen?

Blossstellungen, abschätzige Bemerkungen, Sticheleien
Anschreien und lautes Schimpfen
Ignorieren, wie „Luft“ behandeln
Kontaktverweigerung
Abschätzige Blicke oder Gesten
Vorenthalten von Informationen
Gerüchte verbreiten, über jemanden schlecht reden

Eine umfassende Liste mit  Mobbing-Handlungen finden Sie im Mobbing-Test!
Anmeldung

Wir beraten & begleiten Sie kompetent im Umgang mit Mobbing und sexueller Belästigung.
Zürich: 044 450 10 16 ObscureMyEmail - Bern: 031 381 49 50 ObscureMyEmail